Bei einer gemeinsamen Diskussionsrunde stellten Einrichtungsleiter Marc Schmitt sowie die Mitarbeitenden des Hauses dem Minister die Historie sowie die pädagogische Ausrichtung der Einrichtung vor. Das Theresienheim, bereits 1906 eröffnet, steht für individuelle, bedarfsgerechte Betreuung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen. Bereits seit vielen Jahren ist Marc Schmitt hier in leitender Funktion tätig. Sein Ziel war und ist es, ein differenziertes Angebot zu schaffen, das sich an den realen Bedarfen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien orientiert.
Ein wichtiger Bestandteil der heutigen Arbeit sind stationäre intensivpädagogische und heilpädagogische Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche. Diese Gruppen werden durch pädagogische sowie psychologische Fachkräfte betreut. Außerdem stehen Wohngruppen für Jugendliche sowie ambulante Betreuungskonzepte für Alleinerziehende und Familien im Fokus.
Auch die Hanns-Joachim-Haus Jugendhilfe, die eine ähnliche Struktur aufweist, wird seit einigen Jahren von Marc Schmitt geleitet. Hier gibt es inklusive Kindergruppen, Wohngruppen für Jugendliche – auch für geflüchtete Kinder – sowie intensivpädagogische Einheiten, unter anderem für Kinder mit Autismus oder geistigen Beeinträchtigungen.
Bei einem gemeinsamen Rundgang konnte Minister Jung sich ein eigenes Bild machen: Er besuchte eine Kleinkindergruppe und eine stationäre Wohngruppe für Kinder von 6 bis 13 Jahren. Dabei zeigte er großes Interesse an den Entwicklungen, Bedarfen und Visionen in der Kinder- und Jugendhilfe. Besonders beeindruckt war der Minister von den Erfahrungsberichten über die zahlreichen positiven Entwicklungen der Kinder und Jugendlichen, die durch die bewährten pädagogischen Konzepte ermöglicht wurden.
Zum Abschluss kündigte Minister Jung an, der Kinder- und Jugendhilfe künftig mehr öffentliche Sichtbarkeit zu geben. Für das Jahr 2026 plant er einen „Tag der Jugendhilfe“ im Saarland, auf den die Mitarbeitenden schon jetzt gespannt sind.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: